Firmenporträt
SMARTER HABITAT: Von Hanf bis Popcorn zum Haus
Ein nachhaltiges Baumaterial für den globalen Klimawandel
– ein in Kooperation mit dem Fraunhofer-Institut IMWS und der Universität Göttingen entwickeltes pflanzenbasiertes und auf ganzer Linie nachhaltiges Leichtbau-Paneel – erfüllt all diese Voraussetzungen. Das Know-how wird SMARTER HABITAT weltweit im Lizenzverfahren vergeben und so dazu beitragen, dass eines der drängendsten Probleme auf dieser Erde gelöst werden kann. Am Anfang war das „Awakening“
– von der Idee zum Produkt
einen großen Schritt nähergekommen. Nach jahrelanger Forschung und Entwicklung und unterstützt durch ein Experten-Netzwerk aus Wissenschaft, Technologie und Industrie ist ein Baustoff geschaffen worden, der als „grüne“ Alternative die Bauwirtschaft künftig nicht nur revolutioniert, sondern auch den Paradigmenwechsel hin zu einer verantwortungsvollen Nachhaltigkeit beim Bauen beschleunigt. Die
Sandwich-Paneele bestehen aus zwei Basiskomponenten: Naturfaserlaminaten als Deckschicht sowie einem Kernmaterial aus gepoptem Maisgranulat, die in unterschiedlichsten Varianten hergestellt werden können. Die Natural Composite Laminate (NCL) bestehen wahlweise aus Naturstoffen wie Hanf-, Flachs-, Sisal- oder Reisstroh und anderen langfaserigen Agrarabfällen, die zu Vliesfilz verarbeitet und unter hohem Druck mit Spezialharz verpresst werden. Von der Naturfaser zum
-Paneel
Naturfaser
Naturfaservlies
Naturfaserlaminat
Paneel
Paneelvarianten
Popcorn als Kernmaterial
-Laminate gelegt.
Seit 2016 steht auf dem Gelände des Instituts ein Musterhaus, das beweist, wie nachhaltig, einfach, kostengünstig und unbegrenzt sklarierbar das Bauen in Zukunft sein kann. Durch die Beteiligung an der C3 Technologies GmbH sichert sich SMARTER HABITAT dieses innovative Wissen für die Übertragung des Verfahrens vom Labormaßstab in die produktionsreife industrielle Herstellung der Verbundwerkstoffplatten.
Materialtechnologie Made in Germany
-Paneele sichert. Synonym für ein auf allen Ebenen gewinnbringendes Baumaterial
-Paneele im Unterschied zu bislang konventionellen Baustoffen eine herausragende Bilanz hinsichtlich Rohstoff-, Material- und Produktionseffizienz auf: Nachhaltigkeitsziele werden erfüllt
- preiswertes Baumaterial,
- einfache Leichtbauweise mit schnellerer und effizienteren Montage (ca. eine Woche für ein 50m² -Haus),
- reduzierte Montage-, Transport-, Logistik- und Energiekosten,
- verbesserte Arbeitsbedingungen durch reduzierte Schmutz- und Staubbelastung,
- geeignet für alle Arten von Oberflächenbehandlung,
- gleichbleibend hohe Qualität und gute Skalierbarkeit durch industrielle Produktion.
Leichtbauweise, die sich rechnet
- zirkulärer Baustoff aus pflanzlichen Rohstoffen bzw. deren Abfällen,
- reduzierter Energieeinsatz, da keine Verwendung von Sand, Zement, Stahl, Gips etc. mit hoher energie- und wasserintensiven Verbauung sowie schweren Maschinen,
- umweltfreundliche Produktion aus regional/lokal vorrätigen Rohstoffen,
- optimale wärme- und schalldämmende Isoliereigenschaften,
- langlebig, da wasserdicht, feuerbeständig sowie schimmel- und ungezieferresistent,
- hohe Tragfähigkeit und herausragende Stabilität.
Universell einsetzbar
- tragende Bauelemente für Dächer, Decken, Außenwände und Fundamente,
- nicht-tragende Anwendungen wie Trenn- oder Trockenwände,
- dekorative Anwendungen wie Gebäudeverkleidungen, Küchen- oder Sanitär- Elemente,
- weitere Anwendungen: Messe- und Ladenbau, Wohnmobile sowie Tiny Houses Schiffs-Innenausbau u.v.m.
UN-Nachaltigkeitsziele
-Paneele zu acht von 17 der von den Vereinten
Nationen festgelegten Nachhaltigkeitszielen. Sie haben das Potenzial, das Bauen in
Zukunft grundlegend zu verändern und so die weltweite Wohnungskrise zu lindern. Ein wertvoller Beitrag zu den Nachhaltigkeitszielen der vereinten Nationen
Bereitstellung von erschwinglichem Wohnraum
Bereitstellung von
modernen Schulen
Schaffung von Arbeitsplätzen im Bausektor
Nachhaltiges Bauen
Ein wertebasiertes Geschäftsmodell für die schnelle globale Markterschließung
Die Voraussetzung hierfür erfolgt durch den Ausbau von zwei Geschäftsfeldern:
SMARTER HABITAT- Pilotfabrik
SMARTER HABITAT- Lizenz (Franchise-Konzept)
-Material- und Fertigungstechnologie. Diese wird von der Lizenzgesellschaft über eine Masterlizenz an vertriebsstarke Bauunternehmen mit guter Bonität vergeben. Mit der Masterlizenz erwerben die Lizenznehmer nicht nur die
-Technologie, sondern auch zertifizierte, hoch automatisierte, schlüsselfertige Produktionslinien, sprich das gesamte Know-how für die Herstellung und Vermarktung aller SMARTER HABITAT- Produkte und -Anwendungen.
Im Gegenzug müssen die Lizenznehmer die Kapazitätsanforderungen für das vereinbarte Verkaufsvolumen in ihrem Markt erfüllen. Sie können weitere regionale Unterlizenznehmer verpflichten, um so einen flächendeckenden Vertrieb in ihrem jeweiligen Gebiet zu gewährleisten. Zwei Drittel ihrer jeweiligen
-Produktion werden sie für niedrigpreisige SMARTER HABITAT-Häuser verwenden. Zudem müssen sie sich vertraglich zur wertebasierten Unternehmensphilosophie bekennen, die im „SMARTER HABITAT Code of Ethical Conduct“ festgeschrieben ist. Eine gute Sache
Vor dem Hintergrund der sich in den letzten Jahren häufenden Klimakatastrophen, die in vielen Regionen der Erde massive Schäden angerichtet haben, wird es für ein generelles Umdenken höchste Zeit. Schon 2020 listete das World Economic Forum in seinem Global Risk Report die Risiken, die durch den Klimawandel ausgelöst werden, zu den Top-5 und sieht insbesondere in den ESG-Risiken (E = Environmental, S = Social, G = Governance), also die größten Gefahren mit enormer gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Tragweite.
Daher sollte die Motivation, einen positiven Beitrag zu einer nachhaltigen Zukunft für Umwelt und Gesellschaft zu leisten, groß sein.
Weitere Informationen:
Smarter Habitat GmbH & Co. KG
Baierbrunnerstraße 25 – 29
81379 München
Tel.: +49 (0) 89 212 314 811
E-Mail: info@smarter-habitat.com
Web: https://smarter-habitat.com
SMARTER HABITAT - Management
CEO Datty G. Ruth war 30 Jahre lang CEO eines zeitweise M-DAX-notierten Unterhaltungsunternehmens und verfügt über große Erfahrung im internationalen Lizenzgeschäft. Seine Aufgabe ist, internationale Lizenznehmer und Kooperationspartner für SMARTER HABITAT zu gewinnen und als „Spiritus rector“ das Geschäftsmodel in allen Bereichen weiter zu entwickeln – immer mit dem Ziel, ein zeitgemäßes sozial-humanitäres und weltweit agierendes Unternehmen zu etablieren.
CAO Michael Gassner hat langjährige Erfahrung im Vertrieb und Organisationsaufbau sowie fundiertes Know-how im Darlehens- und Finanzierungsbereich. Er war 10 Jahre Geschäftsführer eines Finanzdienstleistungsunternehmens. Michael Gassner wird die Administration des Unternehmens übernehmen.
CTO: Dipl. Ing. Klaus-Jürgen Lauth ist Maschinenbauingenieur Spezialist für komplexe Gebäude mit einem fundierten Wissen zur Automatisierung von Produktionsanlagen. Er bringt hier 25 Jahre internationale Erfahrung mit – auch als Berater der Automobil-industrie und von Rechenzentren. Zudem entwickelte er eine ausgeklügelte Sturm-und Erdbebensicherung für Holzhäuser. Bei SMARTER HABITAT verantwortet er den Aufbau der Pilotfabrik sowie die Planung und Entwicklung schlüsselfertiger Fabriken für die Lizenznehmer.
SMARTER HABITAT-Beraterteam
Das Managementteam von SMARTER HABITAT wird ergänzend von einer Reihe international renommierter Beratern unterstützt, die ihre jeweilige Expertise in das Unternehmen einbringen:
Die Hemmelrath Compagnie unter der Leitung von Prof. Dr. Alexander Hemmelrath verbindet steuerliche, rechtliche und betriebswirtschaftliche Beratung für SMARTER HABITAT zu einem holistischen Leistungsspektrum. Die gegenwärtig im Vordergrund stehende betriebswirtschaftliche Beratung erfolgt unter der Führung von Konstantin Hemmelrath.
Benedikt Hoffmann, Advisor on International Finance/Board Member, hat jahrzehntelange Erfahrung als Bankmanager vor allem mit regionalem Schwerpunkt auf internationalen Wachstumsmärkten. Er führte Banken in verschiedenen aufstrebenden Märkten und kulturellen Umfeldern. Als Experte verschiedenster internationaler Regulierungs- und Rechnungslegungs-Standards wird er sein Wissen im Zusammenhang mit internationalen Finanzierungen einbringen.
Dr. Ndidi Nnoli-Edozien, Advisor on Corporate Sustainablility and Governance/Board Member, ist Expertin für soziales Unternehmertum und Nachhaltigkeit. Sie etablierte die auf 20 Jahren Forschung beruhenden „Seven Pillars of Sustainability“ in Afrikas größtem Unternehmen. Sie wird SMARTER HABITAT zum Thema Nachhaltigkeit, Corporate Governance und beim internationalen Unternehmensaufbau beraten. Dr Nnoli-Edozien ist Mitglied im Club of Rome.
Peter Schalburg, MBA, Advisor Licensing, hat den größten Teil seiner Karriere internationale Franchise-Unternehmen geführt. Er verfügt über viele Jahre internationale Erfahrung in allen wichtigen Märkten, darunter 15 Jahre als Präsident und CEO von Midas Europa und Südamerika mit mehr als 600 Franchisenehmern/Lizenzpartnern.
Dipl. Ing. Anabela Macieira, Advisor Engineering and Construction, ist eine international preisgekrönte Architektin, Inhaberin von Core Architects – einem der wenigen „Passivhaus“- und NETZEB-zertifizierten Architekturbüros in Portugal. Sie entwirft von der Natur inspirierte, nachhaltig schicke Gebäude, die die ganzheitliche Gesundheit der Bewohner unterstützen. In den von der Regierung genehmigten Projekten, die die neuesten Nachhaltigkeitsstandards sogar übertreffen, wird das innovative Baumaterial von SMARTER HABITAT verwendet.
