Als Datty Ruth, CEO von SMARTER HABITAT 2012 Haiti zwei Jahre nach dem verheerenden Erdbeben besuchte, trieb ihn unter dem Eindruck der menschenunwürdigen Unterbringung und dem desaströsen Trümmerfeld, in dem viele Menschen ihr Leben lassen mussten, die Vision, den Menschen ein anständiges Dach über dem Kopf zu ermöglichen. Angesichts der sich weltweit häufenden Krisenherde – sei es durch Natur- und
Klimakatastrophen, Armut oder Kriege sowie die daraus resultierenden Flüchtlingsströme – aber auch dem steigenden Bedarf für Wohnraum wurde diese Vision zur Mission. Schon 2013 stellte er sich dieser großen sozial-humanitären Herausforderung und beschloss, alles daran zu setzen, um preiswerte, sichere und umweltfreundliche Unterkünfte für Jedermann und überall verfügbar zu machen. Nach Schätzungen von UN-Habitat und der Weltbank fehlen bereits heute rund 300 Millionen Häuser für über zwei Milliarden obdachlose Menschen, bis 2030 soll sich ihre Anzahl verdoppeln – die weltweit geschätzt 80 Millionen Flüchtlinge noch nicht mitgerechnet.
Musterhaus des Fraunhofer-Instituts in Halle (Saale), das 2016 aus NCL- Paneelen gebaut wurde und bis heute keinerlei Anzeichen von Verwitterung aufweist.
Gleichzeitig hat die Arbeitsgruppe „Chemie und Verfahrenstechnik von Verbundstoffen“ an der Fakultät für Forstwissenschaften und Waldökologie an der Universität Göttingen, die schon seit Jahren im Bereich nachwachsender Rohstoffe forscht, als Verbundstoff für Laminate aus Hanf und Flachs ein Popcorn-Granulat entwickelt, das künftig den bisher für Paneele benutzten PU-Schaum ersetzen kann. Der Leiter der Forschungsgruppe, Prof. Dr. Alireza Kharazipour – gerne als „Popcorn-Professor“ tituliert – sieht in diesem einzigartigen Verfahren eine herausragende Möglichkeit, die bisher in der Bauindustrie verwendeten rohstoff- und energieintensiven Produkte aus Zement, Gips oder auf Erdölbasis hergestellte durch ein kosteneffizientes, nahezu hundertprozentiges Naturprodukt zu ersetzen. Prof. Kharazipour hat in 14-jähriger Forschungsarbeit mehrere Patentrechte erhalten.
‣
‣
‣
‣
Bereitstellung von erschwinglichem Wohnraum
Bereitstellung von
modernen Schulen
Schaffung von Arbeitsplätzen im Bausektor
Nachhaltiges Bauen
Der Bedarf an erschwinglichem Wohnraum ist riesig – in Entwicklungs- ebenso wie in Industrieländern. UN Habitat schätzt, dass bis 2050 rund 3 Milliarden Menschen ohne eine angemessene Unterkunft sein werden, was einem Markt von 424 Milliarden US-Dollar entspricht. Regierungen und NGOs stellen weltweit enorme Budgets zur Verfügung, um diese Knappheit zu reduzieren.
Die Voraussetzung hierfür erfolgt durch den Ausbau von zwei Geschäftsfeldern:
‣
Die Pilotfabrik ist für die Fertigung und den Verkauf der SMARTER HABITAT-Produkte (Paneele bis hin zu kompletten Bausätzen für Häuser) im deutschen und europäischen Markt zuständig. Insbesondere reversible Trennwände aus Naturprodukten als Ersatz
für umweltschädliche Gipskartonwände stehen beispielsweise für eine kostengünstigere Nachverdichtung in urbanen Ballungszentren oder dem Trend hin zum „low-cost building“ mit kleineren Wohneinheiten und Tiny Houses im Fokus.
Weitere Aufgaben der Pilotfabrik sind die Entwicklung und Erprobung neuer Materialien (z.B. neue Harze, neue Naturfasern usw.), die kontinuierliche Verbesserung der Produktionsprozesse sowie die Gestaltung und Installation von Produktionsanlagen für
die Lizenznehmer inklusiv des technischen Service. Die Pilotfabrik hat ihren Standort in Ramstein, Rheinland-Pfalz, mit bereits vorhandenen Fertigungsanlagen. Sie dient ebenfalls als Schulungs-und Trainingszentrum für internationale Lizenznehmer.
‣
Der wesentliche Treiber für ein erfolgreiches Rollout der SMARTER HABITAT- Bauelemente und eine schnelle Marktdurchdringung ist die Lizensierung der -Material- und Fertigungstechnologie. Diese wird von der Lizenzgesellschaft über eine Masterlizenz an vertriebsstarke Bauunternehmen mit guter Bonität vergeben. Mit der Masterlizenz erwerben die Lizenznehmer nicht nur die
-Technologie, sondern auch zertifizierte, hoch automatisierte, schlüsselfertige Produktionslinien, sprich das gesamte Know-how für die Herstellung und Vermarktung aller SMARTER HABITAT- Produkte und -Anwendungen.
Im Gegenzug müssen die Lizenznehmer die Kapazitätsanforderungen für das vereinbarte Verkaufsvolumen in ihrem Markt erfüllen. Sie können weitere regionale Unterlizenznehmer verpflichten, um so einen flächendeckenden Vertrieb in ihrem jeweiligen Gebiet zu gewährleisten. Zwei Drittel ihrer jeweiligen -Produktion werden sie für niedrigpreisige SMARTER HABITAT-Häuser verwenden. Zudem müssen sie sich vertraglich zur wertebasierten Unternehmensphilosophie bekennen, die im „SMARTER HABITAT Code of Ethical Conduct“ festgeschrieben ist.
Vor dem Hintergrund der sich in den letzten Jahren häufenden Klimakatastrophen, die in vielen Regionen der Erde massive Schäden angerichtet haben, wird es für ein generelles Umdenken höchste Zeit. Schon 2020 listete das World Economic Forum in seinem Global Risk Report die Risiken, die durch den Klimawandel ausgelöst werden, zu den Top-5 und sieht insbesondere in den ESG-Risiken (E = Environmental, S = Social, G = Governance), also die größten Gefahren mit enormer gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Tragweite.
Daher sollte die Motivation, einen positiven Beitrag zu einer nachhaltigen Zukunft für Umwelt und Gesellschaft zu leisten, groß sein. Umso mehr, da sich eine Investition in umweltfreundliche, CO₂-neutrale Technologien nicht nur in Rendite niederschlägt, sondern – wie das Geschäftsmodell von SMARTER HABITAT zeigt – auch grundlegend die Lebensbedingungen von Millionen und Milliarden von Menschen verbessern kann.
Damit es nun von der Projektierungsphase in die Umsetzung gehen kann, wirbt das Unternehmen Kapital für seine Investitionen ein. Die Möglichkeiten für Impact Investoren sind direkte Beteiligungen als Kommanditisten oder über Nachrangdarlehen. Detallierte Finanzpläne und Konditionen können angefordert werden. Darüber hinaus gibt es für Kleinanleger und sozial-humanitär orientierte Personen die Möglichkeit, sich über ein von der BAFIN genehmigtes Crowdfunding zu engagieren. Aufgerufen sind alle, die sich an der guten Sache beteiligen wollen und Wert auf ein nachhaltiges aber auch chancenreiches und zukunftsträchtiges Investment legen – Privatpersonen ebenso wie institutionelle Investoren
oder Private Equity- und Venture Capital-Beteiligungsunternehmen.
Weitere Informationen:
Smarter Habitat GmbH & Co.KG
Baierbrunnerstraße 25-29
81379 München
Tel.: +49 89 212 314 811
E-Mail: info@smarter-habitat.com
Web: www.smarter-habitat.com
Das Managementteam besteht aus international erfahrenen Personen, die sich insbesondere für die Entwicklung des weltweiten Lizenzgeschäfts, für die Produktion und Entwicklung innovativer Material- sowie Bautechnologien und im General Management auszeichnen.
SMARTER HABITAT wird initiiert, geführt und geleitet von:
CEO Datty G. Ruth war 30 Jahre lang CEO eines zeitweise M-DAX-notierten Unterhaltungsunternehmens und verfügt über große Erfahrung im internationalen Lizenzgeschäft. Seine Aufgabe ist, internationale Lizenznehmer und Kooperationspartner für SMARTER HABITAT zu gewinnen und als „Spiritus rector“ das Geschäftsmodel in allen Bereichen weiter zu entwickeln – immer mit dem Ziel, ein zeitgemäßes sozial-humanitäres und weltweit agierendes Unternehmen zu etablieren.
CFO Christian F. Bennhold, Dipl.-Wirtsch.-Ing., hat im Bereich der Wirtschaftsprüfung sowie als Kaufmännischer Leiter, Finanzvorstand, CFO und Berater über Jahrzehnte umfangreiches und vielseitiges Wissen gesammelt. Diese Positionen führten ihn in klein- und mittelständische Unternehmen ebenso wie in Start-ups, international agierende, börsennotierte Unternehmen und auch Gesellschaften aus dem Private Equity-Umfeld. Er übernimmt die Verantwortung für den Finanzbereich.
CAO Michael Gassner hat langjährige Erfahrung im Vertrieb und Organisationsaufbau sowie fundiertes Know-how im Darlehens- und Finanzierungsbereich. Er war 10 Jahre Geschäftsführer eines Finanzdienstleistungsunternehmens. Michael Gassner wird die Administration des Unternehmens übernehmen.
CTO: Dipl. Ing. Klaus-Jürgen Lauth ist Maschinenbauingenieur Spezialist für komplexe Gebäude mit einem fundierten Wissen zur Automatisierung von Produktionsanlagen. Er bringt hier 25 Jahre internationale Erfahrung mit – auch als Berater der Automobil-industrie und von Rechenzentren. Zudem entwickelte er eine ausgeklügelte Sturm-und Erdbebensicherung für Holzhäuser. Bei SMARTER HABITAT verantwortet er den Aufbau der Pilotfabrik sowie die Planung und Entwicklung schlüsselfertiger Fabriken für die Lizenznehmer.
Das Managementteam von SMARTER HABITAT wird ergänzend von einer Reihe international renommierter Beratern unterstützt, die ihre jeweilige Expertise in das Unternehmen einbringen:
Die Hemmelrath Compagnie unter der Leitung von Prof. Dr. Alexander Hemmelrath verbindet steuerliche, rechtliche und betriebswirtschaftliche Beratung für SMARTER HABITAT zu einem holistischen Leistungsspektrum. Die gegenwärtig im Vordergrund stehende betriebswirtschaftliche Beratung erfolgt unter der Führung von Konstantin Hemmelrath.
Benedikt Hoffmann, Advisor on International Finance/Board Member, hat jahrzehntelange Erfahrung als Bankmanager vor allem mit regionalem Schwerpunkt auf internationalen Wachstumsmärkten. Er führte Banken in verschiedenen aufstrebenden Märkten und kulturellen Umfeldern. Als Experte verschiedenster internationaler Regulierungs- und Rechnungslegungs-Standards wird er sein Wissen im Zusammenhang mit internationalen Finanzierungen einbringen.
Dr. Ndidi Nnoli-Edozien, Advisor on Corporate Sustainablility and Governance/Board Member, ist Expertin für soziales Unternehmertum und Nachhaltigkeit. Sie etablierte die auf 20 Jahren Forschung beruhenden „Seven Pillars of Sustainability“ in Afrikas größtem Unternehmen. Sie wird SMARTER HABITAT zum Thema Nachhaltigkeit, Corporate Governance und beim internationalen Unternehmensaufbau beraten. Dr Nnoli-Edozien ist Mitglied im Club of Rome.
Peter Schalburg, MBA, Advisor Licensing, hat den größten Teil seiner Karriere internationale Franchise-Unternehmen geführt. Er verfügt über viele Jahre internationale Erfahrung in allen wichtigen Märkten, darunter 15 Jahre als Präsident und CEO von Midas Europa und Südamerika mit mehr als 600 Franchisenehmern/Lizenzpartnern.
Dipl. Ing. Anabela Macieira, Advisor Engineering and Construction, ist eine international preisgekrönte Architektin, Inhaberin von Core Architects – einem der wenigen „Passivhaus“- und NETZEB-zertifizierten Architekturbüros in Portugal. Sie entwirft von der Natur inspirierte, nachhaltig schicke Gebäude, die die ganzheitliche Gesundheit der Bewohner unterstützen. In den von der Regierung genehmigten Projekten, die die neuesten
Nachhaltigkeitsstandards sogar übertreffen, wird das innovative Baumaterial von SMARTER HABITAT verwendet.
English